Rückblick 1950 bis 2025


Abschluss der Jubiläumsberichte

Mit dem Rückblick auf die vergangenen 75 Jahre endet die Chronik der Tischtennisabteilung des TSV Holzmaden. Sie zeigt die Entwicklung von bescheidenen Anfängen bis hin zu einer fest etablierten Abteilung mit zahlreichen Erfolgen und einem lebendigen Vereinsleben. Geprägt wurde dieser Weg von sportlichen Höhepunkten, wichtigen Meilensteinen und dem unermüdlichen Einsatz vieler Mitglieder, die durch ihre Arbeit den Fortbestand und die Weiterentwicklung gesichert haben. Die gesamte Chronik gibt es auf der Webseite unter www.tischtennis-tsvholzmaden.de zum Nachlesen.

 

Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres lädt die Abteilung schon jetzt zum Hobbyturnier am Samstag, 8. November ein – ein Termin, der bereits heute bei allen Hobbyspielern vorgemerkt werden sollte. Weitere Infos und Teilnahmebedingungen folgen im Herbst.


Rückblick auf die Abteilungsleiter seit 1950 

Seit der Gründung der Tischtennisabteilung im Jahr 1950 wurde ihre Entwicklung maßgeblich von engagierten Abteilungsleitern geprägt. Jede Amtszeit brachte eigene Schwerpunkte und Herausforderungen mit sich – von den Anfängen in provisorischen Spielstätten über die Etablierung eines geregelten Spielbetriebs bis hin zu sportlichen Erfolgen. Auch organisatorische Aufgaben wie die Förderung der Jugend und die Pflege von Gemeinschaft gehörten stets zu den zentralen Aufgaben. Die folgende Chronik gibt einen Überblick über die Personen, die in den vergangenen Jahrzehnten Verantwortung übernommen und die Abteilung in verschiedenen Phasen ihrer Geschichte geführt haben:

  • 1950 bis 1952: Harry Schleger
  • 1952 bis 1953: Erich Epple
  • 1953 bis 1955: Harry Schleger
  • 1955 bis 1957: Erich Epple
  • 1957 bis 1964: Erwin Münsinger
  • 1964 bis 1968: Walter Fischer
  • 1968 bis 1972: Walter Kirschmann
  • 1972 bis 1973: Werner Baur
  • 1973 bis 1979: Eberhard Einselen
  • 1979 bis 1989: Walter Fischer
  • 1989 bis 2003: Lorenz Torregrossa
  • 2003 bis 2012: Harald Schumacher
  • 2012 bis 2016: Volker Schempp
  • 2016 bis 2018: Harald Schumacher
  • Seit 2018: Jens Schmidt

Rückblick auf die Jahre 2015 bis 2025

Die Zeit ab Mitte der 2010er-Jahre war für die Abteilung von Veränderungen und Herausforderungen geprägt. Aufgrund von Abgängen musste die erste Damenmannschaft und schließlich auch die Jugendabteilung aufgelöst werden. Damit ging eine wichtige Säule der Abteilungsarbeit verloren.

 

Hinzu kamen Auswirkungen der Corona-Pandemie, die auch den Tischtennissport stark einschränkten. Im Dezember 2021 wurde der Punktspielbetrieb bis auf weiteres ausgesetzt. Ende Januar 2022 wurde entscheiden, die Punktspielrunde nach der Vorrunde zu beenden. Bereits im November 2021 mussten die Herren I ihre Mannschaft aufgrund diverser Personalausfälle zurückziehen und konnten daher nicht an dieser Saison teilnehmen. Trotz dieser Herausforderungen blieb der Zusammenhalt in der Abteilung bestehen und es konnten sogar neue Mitglieder gewonnen werden.

 

Ein weiterer bedeutender Schritt erfolgte 2022 mit der Einweihung der neuen, größeren Sport- und Gemeindehalle, die dem Trainings- und Spielbetrieb neue Möglichkeiten eröffnete. In enger Kooperation mit dem Nachbarverein TSV Ohmden wurde in diesem Jahr auch die Jugendabteilung wieder aufgebaut, die sich seitdem an großem Zuspruch erfreut. Zudem etablierte sich ein Hobbyturnier, das auf große Resonanz stieß und nun regelmäßig veranstaltet wird.

 

Auch sportlich konnte die Abteilung wieder Akzente setzen. In der Saison 2022/2023 wurden die Herren I Meister, während die Damen den zweiten Platz belegten und ebenfalls aufstiegen. In der Saison 2024/2025 schafften die Herren II als Zweitplatzierter den Aufstieg in die Kreisliga B.

Parallel blieb die Abteilung in das örtliche Vereinsleben eingebunden, etwa durch Einsätze beim Bätscherfest und Teckbotenpokalturnier oder durch die Organisation gemeinsamer Kameradschaftsturniere mit dem TSV Ohmden. 


Rückblick auf die Jahre 2000 bis 2015

Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends brachten für die Tischtennisabteilung des TSV Holzmaden zahlreiche Veränderungen und sportliche Höhepunkte. Neben dem aktiven Spielbetrieb prägten regelmäßige Aktivitäten weiterhin das Abteilungsleben: jährliche Ausflüge, die Altpapiersammlung, Aufbauseminare und die Unterstützung bei Arbeitsdiensten. Über Jahrzehnte hinweg war auch die Bewirtung bei der Winterunterhaltung ein fester Bestandteil.

 

Der Sport selbst veränderte sich durch technische und regelbedingte Neuerungen. Zur Vorrunde der Saison 2000/2001 wurden größere Bälle mit 40 Millimeter Durchmesser in allen Spielklassen eingeführt, was auch den Austausch des Ballroboters erforderlich machte. Im Jahr 2001 erfolgte dann die Verkürzung der Satzlänge von 21 auf 11 Punkte. Ab der Saison 2011/2012 mussten Mannschaften durch die Einführung der Ranglistenpunkten zudem nach Spielstärke aufgestellt werden.

 

Sportlich verzeichnete die Abteilung zahlreiche Erfolge. Bereits 2003/2004 feierte die Damenmannschaft den Aufstieg in die Kreisklasse A. In der Saison 2005/2006 gelang ein historischer Dreifacherfolg, als gleich drei Herrenmannschaften Meister wurden. Die erste Herrenmannschaft qualifizierte sich außerdem erstmals für das FinalFour-Turnier in Weilheim und erreichte dort den dritten Platz. In den folgenden Jahren wurden weitere Titel und Pokalsiege gefeiert, darunter der Bezirkspokalgewinn der Herren I in der Saison 2009/2010 und die Meisterschaft der Herren II in der Saison 2010/2011.

 

Auch im Jugendbereich konnten zahlreihe Einzelerfolge erzielt werden. Mehrfach qualifizierte sich eine Spielerin für die baden-württembergischen Meisterschaften, 2011 wurde ein siebter Platz bei den Mädchen U13 erreicht, 2012 folgte ein achter Platz bei den U14. Auch auf Stadt- und Bezirksebene konnten Titel gewonnen werden.

 


Rückblick auf die Jahre 1990 bis 2000 - Teil II

Besonders bemerkenswert war der Aufstieg der ersten Herrenmannschaft im Jahr 1997, obwohl zu Saisonbeginn lediglich der Klassenerhalt angestrebt wurde. Gleichzeitig konnten Mädchen- und Jungenmannschaften in Pokalwettbewerben vordere Platzierungen erzielen. Einladungen zu internationalen Turnieren und überregionale Meisterschaften rundeten die erfolgreiche sportliche Entwicklung ab.

 

Trotz der sportlichen Höhepunkte kam es 1999 zu internen Konflikten, die zu personellen Veränderungen führten. Engagierte Mitglieder verließen infolge dieser Auseinandersetzungen die Abteilung, was zu einem spürbaren Einschnitt im Bereich der Jugendarbeit führte.

 

Im Jahr 2000 konnte die Abteilung weiterhin zwei Herren- sowie zwei Damenmannschaften melden. Die Zusammensetzung dieser Teams mit überwiegend jungen Spielern und Spielerinnen ließ trotz der Rückschläge eine positive Perspektive für die Zukunft erkennen. Gleichzeitig wurde betont, dass neben sportlichem Ehrgeiz auch Zusammenhalt und konstruktive Zusammenarbeit für eine stabile Vereinsentwicklung unverzichtbar sind.

 


Rückblick auf die Jahre 1990 bis 2000 - Teil I 

Im Jahr 1990 feierte die Tischtennisabteilung des TSV Holzmaden ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Zweier-Mannschaftsturnier sowie einem Festakt. In den folgenden Jahren konnten vor allem die Schüler- und Jugendmannschaften zahlreiche sportliche Erfolge verzeichnen. Ab 1991 gelangen mehrere Titel auf Bezirks- und Verbandsebene, darunter Meisterschaften und Pokalsiege. Herausragende Einzelspieler qualifizierten sich für Ranglisten und Lehrgänge des Tischtennisverbands.

 

Die Zahl der Jugendlichen stieg in kurzer Zeit deutlich an, was die Trainingskapazitäten stark belastete. Dennoch wurden kontinuierlich gute Ergebnisse erzielt: Bezirksmeisterschaften, Erfolge bei Stadtmeisterschaften und sogar ein dritter Platz bei den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften dokumentieren die Leistungsfähigkeit der Nachwuchsarbeit.

 

Ab Mitte der neunziger Jahre setzten sich die Erfolge auch im Aktivenbereich fort. Die Herren- und Damenmannschaften erreichten mehrere Aufstiege, unter anderem in die Kreisliga.


Rückblick auf die Jahre 1950 bis 1990 - Teil II

Erst Mitte der siebziger Jahre stellten sich größere sportliche Erfolge ein. Verstärkt durch Spieler umliegender Vereine stieg die Herrenmannschaft innerhalb von zwei Jahren in die Kreisliga auf. Die Jugendabteilung zählte bis zu dreißig Aktive pro Trainingsabend. Der Platzmangel wurde durch den Umzug in den Festsaal der Grundschule etwas gelindert, auch wenn die räumlichen Bedingungen weiterhin Improvisation erforderten.

 

Ein technischer Fortschritt gelang 1976 mit dem Einsatz eines Tischtennisroboters im Jugendtraining. In der Folge erreichte ein Schüler die Bezirksmeisterschaft, weitere Platzierungen auf Landesebene folgten. 1979 führte der Weggang mehrerer Spieler zu einem Rückschlag im Aktivenbereich, dem jedoch dank der Nachwuchsarbeit in den Folgejahren ein Wiederaufstieg gelang.

 

Ab 1984 stand der Abteilung erstmals ein ausgebildeter Tischtennislehrer zur Verfügung. Die sportlichen Erfolge der Jugend basierten nun nicht mehr auf Einzelspielern, sondern auf einer breiten und nachhaltigen Förderung.


Rückblick auf die Jahre 1950 bis 1990 - Teil I 

Im Jahr 1950 wurde beim Turn- und Sportverein Holzmaden eine Tischtennisabteilung gegründet. Gründungsmitglieder waren Hilde Aldinger, Irma Bäuerle, Wilhelm Beißer, Erich Epple, Emil Fischer, Gotthilf Fischer, Jürgen Fischer, Karl Fischer, Rudolf Fischer, Traudl Link, Mathilde Schadt, Erwin Münsinger, Elsbeth Russ, Marianne Schempp, Harry Schleger, Karl Sohn und Alfred Sterr.
 

Erste Aktivitäten im Tischtennis lassen sich bereits ab dem Jahr 1945 nachweisen. Der offizielle Spielbetrieb begann ein Jahr nach der Gründung mit je einer Damen- und Herrenmannschaft. Erste sportliche Erfolge ließen anfangs zwar auf sich warten, dennoch blieb die Motivation hoch. Die Punktspiele fanden überwiegend im Lamm-Saal statt, wobei das Spiellokal in den folgenden Jahrzehnten mehrfach wechselte. Als Ausweichort diente zunächst die unzureichend beheizte Turnhalle am Sportplatz. Erst 1953 konnte dort durch ein Provisorium mit einem gebrauchten Ofen etwas Abhilfe geschaffen werden.

 

1954 nahm erstmals eine Jugendmannschaft an einer Verbandsrunde teil. Der Grundstein für eine nachhaltige Jugendarbeit war damit gelegt. Ab 1958 unterstützte der Hauptverein die Abteilung auch finanziell, indem beispielsweise Tischtennisbälle übernommen wurden. Die Raumsituation blieb weiter schwierig. Ein Umzug in den Kindergarten 1960 brachte zwar einen eigenen Raum, aber auch beengte Platzverhältnisse. Nach dem Einbau einer Warmluftheizung kehrte man 1968 in die Turnhalle zurück. Die Mitgliederzahl der Jugendlichen wuchs stetig.


75 Jahre Tischtennis - Vorstellung der Abteilung

Bevor wir in den nächsten Wochen auf die vergangenen 75 Jahre der Tischtennisabteilung des TSV Holzmaden zurückblicken, stellen wir unsere Abteilung vor:

 

Aktuell sind drei Herrenmannschaften und eine Damenmannschaft für den aktiven Spielbetrieb gemeldet:

  • Herren I: Kreisliga A
  • Herren II: Kreisliga B
  • Herren III: Kreisliga C
  • Damen: Kreisliga

In der letzten Saison nahmen nach längerer Pause wieder zwei Jugendmannschaften am Spielbetreib teil. Auch für die kommende Saison gehen eine U12-Mannschaft und eine U15-Mannschaft an den Start.

 

Neben dem aktiven Spielbetrieb und der Jugend, gibt es in der Abteilung außerdem Seniorentischtennis. Auch wenn der Name trügt: für das Seniorentischtennis gibt es keine Altersbeschränkung. Jeder der montagvormittags Lust und Zeit hat, darf seinen Tischtennisschläger einpacken und vorbeikommen.

 

Unsere Trainingszeiten im Überblick:

  • Aktive: Donnerstag 18.15 bis 20.15 Uhr
  • Jugend: Montag 18 bis 19.30 Uhr 
  • Senioren: Montag 9.30 bis 11 Uhr

Einfach vorbeikommen und reinschnuppern. Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden unter E-Mail info@tischtennis-tsvholzmaden.de oder auf Instagram @tischtennisholzmaden